Das Basketball-Fest des Jahres am 4. April in der Stadthalle Wien
Nachdem am 5. März bereits die Startformationen für den Basketball All-Star Day – gewählt von den Fans der Admiral Basketball Bundesliga – verkündet wurden, hat SKY während des heutigen Live Spiels zwischen den Oberwart Gunners und dem WBC Raiffeisen Wels die weiteren Teilnehmer präsentiert. Und eines steht fest: Das Teilnehmerfeld lässt nichts zu wünschen übrig.
Für die Gunners wurde Joey Shaw ins Team der Internationals berufen, Neno Asceric wird Werner Sallomon als Coaches der Austrian All-Stars zur Hand gehen und Hannes Ochsenhofer wartet auf Ersatzspieler auf seinen Einsatz.
Die Coaches der Bundesligavereine wählten die Ersatzspieler
 
 Die Übungsleiter hatten keine leichte Aufgabe, doch am Ende wählten die  11 Coaches fünf würdige Ersatzspieler für den Basketball All-Star Day.  Die International All-Stars (Coaches Matias Fischer, Pete Miller) werden durch folgende Spieler verstärkt:
 
 Jeremy Fears (ece Kapfenberg Bulls)
 Quentin Pryor (WBC Raiffeisen Wels)
 Ramiz Suljanovic (Xion Dukes Klosterneuburg)
 Dan Oppland (Allianz Swans Gmunden)
 Sharaud Curry (Allianz Swans Gmunden)
 
 Die Austrian All-Stars (Coaches Werner Sallomon und Neno Asceric) werden nach Auswertung der Befragung durch folgende Spieler verstärkt:
 
 Christoph Nagler (Xion Dukes Klosterneuburg)
 Thomas Schreiner (ece Kapfenberg Bulls)
 Richard Poiger (Allianz Swans Gmunden)
 Matthias Mayer (Allianz Swans Gmunden)
 Stjepan Stazic (BC Vienna)
 
 Außerdem fix dabei sind die – von der Liga und Veranstalter sportZ  nominierten - Österreicher Benedikt Danek (Arkadia Traiskirchen Lions)  und Martin Speiser (UBC St. Pölten), sowie Joey Shaw (Oberwart Gunners) und Samo Grum (UBSC Graz) bei den Internationals.
 
 Im Falle eines Ausfalls kommen folgende – ebenfalls von der Liga und dem Veranstalter nominierte – Ersatzspieler zum Einsatz:
 
 Hannes Ochsenhofer (Oberwart Gunners), D.T. Mayes (ece Kapfenberg  Bulls), Matthias Klepeisz (Carefuel Güssing Knights) –Austrian  All-Stars, sowie Anthony Shavies (BSC Raiffeisen Fürstenfeld Panthers),  Carelton Scott (Carefuel Güssing Knights) und Todd Brown (WBC Raiffeisen  Wels) –International All-Stars.
 
 Fehlen noch die Teilnehmer der Side-Events. Hier werden folgende Spieler am 4. April für Spannung in der Wiener Stadthalle sorgen:
 
 Spalding 3-Point-Shootout:
 
 Stefan Ulreich – BK Mattersburg Rocks (2. Bundesliga, Titelverteidiger)
 Stjepan Stazic – BC Vienna
 Curtis Bobb – Xion Dukes Klosterneuburg
 Ali Farokhmanesh – WBC Raiffeisen Wels
 Christoph Knor – UBSC Graz
 Christoph Nagler – Xion Dukes Klosterneuburg
 Sharaud Curry – Allianz Swans Gmunden
 D.T. Mayes – ece Kapfenberg Bulls
 Thomas Schreiner – ece Kapfenberg Bulls
 Teilnehmer aus der 2. BL (wird noch nominiert)
 Teilnehmerin aus der AWBL (wird noch nominert)
 Teilnehmerin aus der AWBL (wird noch nominert)
 
 sportZ Dunking Contest:
 
 Reggie Arnold – Allianz Swans Gmunden
 Bryant Matthews – BC Vienna
 Jeff Robinson – BSC Raiffeisen Fürstenfeld Panthers
 Carleton Scott – Carefuel Güssing Knights
 Larry Gordon – ece Kapfenberg Bulls
 Todd Brown – WBC Raiffeisen Wels
 Lorenzo O’Neal (BSC Raiffeisen Fürstenfeld Panthers)
 Mike Hauer – Amstetten Falcons (2. Bundesliga)
Wenn auch du die Basketball Party des Jahres nicht verpassen willst, dann sichere dir jetzt die besten Plätze für den 4. April, unser breit gefächertes Angebot bietet für jeden das Richtige. Alle Informationen zu den Tickets findest du hier.